Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Pressetext, Ausstellung

Der fotografische Nachlass von Adolf Dietrich.

Zahlen und Fakten

Dietrich10
Adolf Dietrich: Blick aus seinem Fenster auf den Nachbarsgarten, nach 1940 @Thurgauische Kunstgesellschaft
Dietrich-mit-Fanny-Arnold
Adolf Dietrich mit Fanny Arnold @ Thurgauische Kunstgesellschaft
Der fotografische Nachlass von Adolf Dietrich wurde ab Januar 2006 umfassend inventarisiert und dokumentiert. Die Sichtung der Fotoschachteln ergab, dass der Nachlass des Künstlers insgesamt 3433 Negative und 3371 Positive umfasst. 2544 Abzüge konnten den entsprechenden Negativen zugeordnet werden. Zu rund 800 Abzügen existieren keine Negative. Bei diesen Fotos handelt es sich in den meisten Fällen um Aufnahmen, die nicht vom Künstler selbst stammen. Gleichzeitig liegen von 890 Negativen keine Abzüge vor, was nicht weiter überrascht, da der Künstler mit seinen Abzügen nachlässig umging und seinen Kunden zuweilen auch Fotografien zusandte, damit diese ihr gewünschtes Motiv auswählen konnten.
Bei einigen Dutzend Negativen ist es, obwohl sie zusammen mit den anderen aufbewahrt wurden, unwahrscheinlich, dass die Bilder von Dietrich selbst stammen. Da gibt es beispielsweise einen Filmstreifen, der noch vor oder während des Zweiten Weltkriegs belichtet wurde und der aus dem übrigen Konglomerat heraussticht, da es sich um einen Kleinbildfilm handelt. Dietrich hat nie eine solche Kamera besessen. Von rätselhafter Herkunft sind auch Fotografien und Negative, die während einer Reise in den Orient aufgenommen worden sein müssen. Mitglieder einer Reisegruppe sind in Venedig auf dem Markusplatz zu sehen, dann wieder auf der Akropolis in Athen und weitere Ansichten stammen aus Istanbul. Es ist nicht geklärt, wie diese Bilder in den Nachlass gelangten, denn Dietrich selber hat nie eine Reise in den Orient unternommen.
Im Lauf der Inventarisation konnten viele offene Fragen geklärt werden. So ist heute bekannt, dass Adolf Dietrich mit einer Kamera der Marke „Voigtländer“ fotografierte, die im Nachlass erhalten und noch immer funktionstüchtig ist. Es handelt sich dabei um eine Mittelformatkamera, die mit den damals weit verbreiteten Rollfilmen im Format 6 x 9 cm bestückt werden konnte. Der Maler erhielt die Kamera noch vor dem Zweiten Weltkrieg von Eugen Hepp, der in Konstanz ein Optikergeschäft führte.
Aus dem Briefwechsel von Adolf Dietrich mit seinem Neffen Heinrich lässt sich schliessen, dass Dietrich im Jahre 1927 seinen ersten Film belichtete. Diesen schickte er zum Entwickeln und Vergrössern seinem Neffen. Heinrich, der selber fotografierte, sandte die Abzüge mit guten Ratschlägen an seinen Onkel zurück: „Ich habe nun den 1. Film gemacht. Du hättest alle Aufnahmen ein bisschen länger belichten dürfen. Du musst Dir jetzt die Helligkeit und auch die Belichtungszeit etwas merken, auch bei was für einer Öffnung es gemacht ist. Öffnung heisst, bei was für einer Blende der Skala unten. Die höchste Zahl heisst die kleinste Blende, die niederste die grösste. Bei grösster Blende braucht man am wenigsten lang belichten, und bei kleinster am längsten. [...] Wenn [Du] in der Stube mal was aufnehmen willst, musst 8-10 Sek. belichten, oder noch länger. Der Film ist heute angekommen. Nächstes Mal musst [Du] ihn auch frankieren, sonst muss ich immer 20 Rappen Strafe zahlen. Wenn Du so von ferne Berlingen machst, wie [Du] es gemacht hast, kannst [Du]`s auch in Querformat machen. [Dann] muss man nur den Sucher umklappen und den Apparat quer halten. [...] Das Weisse am Rand kommt daher, weil in den Film Licht gekommen ist. Er ist mir nämlich aufgegangen. Du musst immer aufpassen, dass er Dir nicht aufgeht. Kaufst Dir am besten ein Röllelein Klebpapier. [...] Studiere auch das Buch, wo [Du] vom Albert hast „Was viele Photographen nicht wissen“ [...] .“
(Brief im Nachlass Dietrich im Kunstmuseum Thurgau)
Heinrichs Ratschläge an seinen Onkel sind Anfängertipps und somit ist anzunehmen, dass der Beginn der fotografischen Tätigkeit Dietrichs auf 1927 zurück geht. Von da an fotografiert er leidenschaftlich und experimentierfreudig, auch bei schlechter Witterung. In den Briefen von Heinrich finden sich so auch später noch verschiedentlich Hinweise, wie es denn besser zu machen wäre.
Später schickt Adolf Dietrich die Filme an Fotohandlungen und Drogerien, die diesen Dienst anboten, zur Bearbeitung. Die insgesamt knapp 250 Fototaschen, in denen die Negative und Positive aufbewahrt wurden, erweisen sich als wichtiges Quellenmaterial. Dietrich hat seine Filme in 23 verschiedenen Fotolabors entwickeln lassen. Wichtigste Labors waren die Drogerie Hartmann in Steckborn und das Fotogeschäft der Gebrüder Hepp in Konstanz.
Seine letzten Filme liess Dietrich im Jahr 1956 oder 1957 entwickeln. Auf einigen Bildern ist der Abbruch des Restaurants Seehus in Berlingen festgehalten, das in den oben erwähnten Jahren abgerissen wurde. Dietrich hat also ab 1927 während über 25 Jahren regelmässig fotografiert.
Durch sorgfältige Sichtung der Fotografien und Dokumente, ergänzt durch eine 2006 durchgeführte Befragung von zahlreichen Personen, die Berlingen oder Dietrich kennen, konnten viele Fotografien annähernd oder in Ausnahmefällen gar auf den Tag genau datiert werden. Ebenso liess sich wenigstens teilweise eruieren, wer auf den Gruppenbildern und Porträts zu sehen ist. Diese Erkenntnisse werden in Ausstellung und Buch vorgelegt.

Biografie

Ausstellungen