Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Willi Oertig: Wenn ich etwas bin, dann bin ich ein Indianer

21. Oktober 2012 – 1. April 2013

01_Oertig_telephone.jpg
Willi Oertig: Téléphone Hyères, 1999, Öl auf Leinwand 90 x 180 cm, Privatbesitz
Oertig.FlusskraftwerkKradolf.jpg
Flusskraftwerk Kradolf, 2012 Öl auf Leinwand 91 x 91 cm, Besitz des Künstlers
Schiff.jpg
Schiff, Lago Maggiore, Kunstmuseum Thurgau
Metro
Métro Station Saint-Michel Paris, Kunstmuseum Thurgau
AAOertig3.jpg
Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
AAOertig5.jpg
Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
AAOertig6.jpg
Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
Oertig_Gueterschuppen_P.jpg
Güterschuppen, Kradolf, 2012, Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm, Privatbesitz
Die vertraut rotweisse Leuchtschrift streut ihr kaltes Licht über eine entlegene Tankstelle und lässt die asphaltierte Plattform wie eine Raumstation aus der bodenlosen Thurgauer Nacht auftauchen. Willi Oertig gestaltet Stimmungen, denen eine Sinnbildlichkeit anhaftet, so dass sie zu Projektionsflächen der Entfremdung, aber auch des Fernwehs werden. Seine beschaulichen, märklin’schen Modelllandschaften und von Nippes gefüllten Interieurs und Städte entleerten sich über die Jahre hinweg zusehends, bis in den jüngsten Bildern die Schienenstränge mit beklemmender Sachlichkeit durch steril wirkende Fluren in die Ferne führen. Während die Tankstellen noch an Roadmovies und Szenerien von Edward Hopper erinnern, gerinnen bereinigte Küsten und Strände hinter zubetonierten Uferpromenaden zu Orten unendlicher Traurigkeit. Doch wie der Blues sind Willi Oertigs Gemälde schön, weil sie in ihrer Ausschnitthaftigkeit ein spezifisches, aber unbenennbares Gefühl des Verlusts und der Melancholie ausdrücken.

Nicht nur die Landschaften, auch banale Alltagsgegenstände erscheinen in Willi Oertigs Ölgemälden beunruhigend, mit einem Mal befremdlich: ein deformiert wirkender Zugsitz, ein Strommast, ein Feuerzeug – in der Konzentration auf die Essenz der Dingwelt werden existenzielle Fragen ausgefochten. Der sachliche Umriss der Zimmerpflanze wird zum messerscharfen Grat, an dem die Realität bisweilen ins Halluzinatorische kippt. Atmosphärisch flimmernd, aufgeladen durch eine besondere Lichtführung, wird mit den Mitteln der Malerei die sichtbare Wirklichkeit in eine Bühne verwandelt. Und für einen Augenblick erfasst der Lichtkegel am Bahnsteig irgendeiner Kleinstadt den ganzen Weltschmerz einer Gesellschaft in der Warteschleife, auf der Durchreise.
Tankstellen, Bahnhöfe und Stromleitungen, die sich am Horizont verlieren, sie liegen still im Dämmerlicht, das die Kulissen – sei es in Paris oder in Kradolf – in diffuses Blau taucht, um einen Moment in diesem Schwebezustand zu verharren, bevor es sich im Nirgendwo zwischen Tag und Nacht verliert und der Blues leise klingt.

Willi Oertig wurde 1947 in Zürich geboren, zog 1989 in den Thurgau, wo er seit 1994 in Kradolf lebt. Seine Bilder produzieren Erinnerungen an Motive und Inhalte, die seit der Romantik über die Neue Sachlichkeit bis hin zur Dekonstruktion des Abbildungsanspruchs immer wieder neu verhandelt wurden. So ist es auch die Stringenz, mit der der Autodidakt an einer zeitgemässen Umsetzung von Grundfragen der Malerei arbeitet, die dieses Werk sehr aktuell erscheinen lässt.


Die Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau stellt anhand einer repräsentativen Auswahl und Leihgaben die Entwicklung des seit 1965 entstandenen Gesamtwerks von Willi Oertig dar.
Die gezeigten Werke stammen aus dem Besitz des Künstlers, aus der Sammlung des Kunstmuseums Thurgau und anderen Sammlungen sowie von einer Vielzahl privater Leihgeberinnen und Leihgeber.

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Benteli Verlag die das Werk Willi Oertigs umfassend dokumentiert und in einen grösseren Kontext stellt. Texte von Markus Landert, Ute Christiane Hoefert, Bruno Hug und Stefanie Hoch geben Einblick in das passionierte Schaffen des eigenwilligen Künstlers und definieren anhand von Beispielen die Bedeutung des Malers in der Kunstgeschichte.
Mit ca. 130 Abbildungen auf 208 Seiten, Format 28 x 23 cm, Hardcover, Preis CHF 58.-, ISBN 978-3-7165-17543. Zu beziehen im Kunstmuseum Thurgau oder über den Buchhandel.

Eröffnung der Ausstellung: Sonntag, 21. Oktober 2012, 11.30 Uhr.

Biografie